Für die Teilnahme an den großen Bremer Volksfesten Freimarkt, Osterwiese und Weihnachtsmarkt sind die Plätze begehrt. Eine rechtzeitige Anmeldung ist erforderlich.

Die Veranstaltungsfläche umfasst folgende Plätze:

  • Marktplatz
  • Unser Lieben Frauen Kirchhof
  • Schoppensteel
  • Grasmarkt
  • oberer Domshof
  • Sögestraße (bis Pelzerstraße)
  • Hanseatenhof
  • Pieperstraße
  • Kastanienwäldchen
  • Bahnhofsvorplatz
  • Bahnhofstraße
  • Obernstraße (Teilbereich)
  • Marktstraße (Teilbereich)

Öffnungszeiten:

  • Sonntag bis Donnerstag von 11:00 bis 20:30 Uhr
  • Freitag und Samstag von 11:00 bis 21:30 Uhr

Diese Branchen sind auf dem Bremer Weihnachtsmarkt vertreten:

  • Fahrgeschäfte
  • Geschäfte zum Verkauf von Waren zum sofortigen oder alsbaldigen Verzehr
  • Karusselle
  • Kinderfahrgeschäfte (z. B. Kindereisenbahnen, Kinderschiffschaukeln, Bodenkaruselle, ...)
  • Puppentheater, Modelleisenbahnen u. ä.
  • Schankbetriebe
  • Spiel- oder Haushaltswaren
  • Spielgeschäfte
  • Süßwaren
  • Verkaufsgeschäfte
  • Verlosungen
  • Weihnachtsartikel, Kunsthandwerk

Voraussetzungen

  • Die Bewerbungsfrist endet jeweils am 31. Januar des laufenden Jahres
  • Bewerbungen können in Papierform oder online eingereicht werden. Den Link zum Online Service finden Sie unter "Weitere Informationen"
  • Bewerbungen per E-Mail werden nicht berücksichtigt
  • Verspätete Bewerbungen werden nicht berücksichtigt und nehmen nicht am Restplatzvergabeverfahren teil

Welche Unterlagen benötige ich?

  • Ausgefülltes Antragsformular (Ausdruck unter Formulare)
  • Name und Adresse (ggf. Internetadresse)
  • Art des Geschäftes
  • Maße des Geschäftes (Breite x Tiefe x Höhe)
  • Foto des Geschäftes (bei Tag und Nacht)
  • genaues Warenangebot
  • Anschlusswerte für Licht- und Kraftstrom
  • Zubehör (Wohnwagen, Versorgungsfahrzeuge einschließlich deren Abmessungen)
  • bei Fahrgeschäften: Konstruktionsplan