zur Navigation
Offizielle Website – Bundesrepublik Deutschland
Sie sind hier:
  • Dienstleistungen
  • Staatliche Anerkennung Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin oder Sozialarbeiter/Sozialpädagoge beantragen

Staatliche Anerkennung Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin oder Sozialarbeiter/Sozialpädagoge beantragen Arbeit

Sie möchten Ihre staatliche Anerkennung als Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin oder Sozialpädagoge/Sozialarbeiter erlangen? Dann müssen Sie sich in Bremen an die Senatorische Behörde für Kinder und Bildung-Referat 31 wenden.

  • Basisinformationen

    Der Beruf Sozialpädagog:in oder Sozialarbeiter:in ist in Deutschland reglementiert. Das bedeutet, Sie benötigen die staatliche Anerkennung, um in allen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit tätig sein zu dürfen. 

    In Bremen wird die staatliche Anerkennung durch die Senatorische Behörde für Kinder und Bildung - Referat 31 - erteilt, sofern Sie ein:e Absolvent:in des Studienganges Soziale Arbeit der Hochschule Bremen oder der Hochschule Bremerhaven oder der APOLLON Hochschule für Gesundheitswirtschaft GmbH sind und Sie Ihre berufliche Eignung in einem einjährigen Berufspraktikum nachgewiesen oder den prüfungsmäßigen Nachweis praktischer Berufserfahrung erbracht haben. 

    Die Erteilung der staatlichen Anerkennung erfolgt nach Bestehen eines Kolloquiums. Die Zulassung zum Kolloquium erfolgt auf Antrag, wenn alle notwendigen Nachweise erbracht worden sind.

    Voraussetzungen

    • Sie sind Absolvent:in des Studiengangs Soziale Arbeit der Hochschule Bremen oder der Hochschule Bremerhaven oder der APOLLON Hochschule für Gesundheitswirtschaft GmbH und Sie haben das einjährige Berufspraktikum erfolgreich beendet oder den prüfungsgemäßen Nachweis einjähriger praktischer Berufserfahrung erbracht.
    • Persönliche Eignung: Sie sind zuverlässig für die Arbeit als Sozialpädagog:in/ Sozialarbeiter:in und haben keine Vorstrafen.
  • Ablauf

    • Wenn Sie das reguläre Berufspraktikum absolvieren, senden Sie 2 Monate vor Beginn Ihre Meldung zum Berufspraktikum an die Senatorische Behörde für Kinder und Bildung -Referat 31-. 
    • Dann werden Sie über die verpflichtenden praxisbegleitenden Veranstaltungen informiert. 
    • Wenn Sie berufliche Tätigkeiten auf das Berufspraktikum anrechnen lassen, können Sie den Antrag auf Anrechnung im Anschluss an die Tätigkeit im Referat 31 stellen.
    • Sie erhalten vom Referat 31 rechtzeitig den Antrag auf Zulassung zum Kolloquium, den Sie dann mit dem Kolloquiumsbericht abgeben.
    • Nach erfolgreich bestandenem Kolloquium wird Ihnen die staatliche Anerkennung erteilt. 
  • Benötigte Unterlagen

    • Bachelorzeugnis
    • Lebenslauf
    • Meldung zum Berufspraktikum (2 Monate vor Beginn des Berufspraktikums)
    • Positive Zwischen- und Abschlussbeurteilung der Praxiseinrichtung
    • Oder

      Antrag auf Anrechnung beruflicher Tätigkeiten auf das Berufspraktikum (Arbeitsvertrag und Arbeitszeugnis sind beizulegen)

    • Antrag auf Zulassung zum Kolloquium
    • Nachweis Ihrer persönlichen Eignung: durch ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
    • Kolloquiumsbericht
  • Zuständige Stellen

  • Gebühren / Kosten

    gebührenfrei

  • Fristen & Bearbeitungsdauer

    Welche Fristen sind zu beachten?

    Keine Angabe.

    Wie lange dauert die Bearbeitung?

    3 Monate

  • Rechtsgrundlagen

  • Weitere Informationen

Feedback geben

Ihr Feedback wird uns helfen, Probleme zu erkennen und zu lösen. Sie erhalten keine persönliche Antwort. Bitte übermitteln Sie keine persönlichen Daten.

Haben Sie gefunden, wonach Sie gesucht haben?

Wie bewerten Sie die Seite?*

*Pflichtfeld

Aktualisiert am 15.08.2025

Dieses Angebot ist Teil der Initiative Dachmarke der Bundesrepublik Deutschland für eine
Vereinheitlichung der digitalen Angebote des Bundes, der Länder und aller Kommunen.
Dienstleistungen · syfq nzm