Sie können die Abholung Ihrer Papierabfälle über eine Papiertonne aus Ihrem privaten Haushalt anmelden.
Papier und Pappe sind sehr wichtige Wertstoffe, die in einem Kreislauf recycelt und zurückgeführt werden – daher sollten sie vom Restmüll getrennt gesammelt werden. Papier und Pappe können Sie über die Papiertonne entsorgen oder gebündelt an die Straße stellen. Es sind Papiertonnen mit einem Volumen von 120, 240 und 1100 Litern verfügbar.
In die Papiertonne oder in ein entsprechendes Sammelsystem gehören:
Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Prospekte, Schreibpapier sowie Verpackungen aus Papier und Pappe.
Nicht in die Papiertonne gehören:
Tapeten, verschmutzte Verpackungen aus Papier oder Pappe (z. B. Pizzakartons oder benutzte Taschentücher) und beschichtetes Papier – all das gehört in den Restmüll.
Die Abfuhr erfolgt alle 14 Tage. Die Termine entnehmen Sie bitte ihrem Bremer Abfallkalender. Stellen Sie die Papiertonne bzw. die Papierbündel bitte am Tag vor der Abfuhr frühestens ab 18:00 Uhr, spätestens jedoch am Tag der Abfuhr bis 6:00 Uhr bereit.
Die Entsorgung von Papierabfällen aus privaten Haushalten ist Aufgabe der Bremer Stadtreinigung.
[LISTE ]
Sie sind Eigentümer:in des Grundstücks oder einer privaten Wohneinheit und sind an die kommunale Restmüllentsorgung angeschlossen. Mieter wenden sich bitte an den Vermieter.
Diese Daten finden Sie auf Ihrem Abfallgebührenbescheid.
Diese Daten finden Sie auf Ihrem Abfallgebührenbescheid.
Diese Daten finden Sie auf Ihrem Abfallgebührenbescheid.
Aktualisiert am 04.04.2025