Sie können die Abholung Ihrer Bioabfälle aus Ihrem privaten Haushalt anmelden.
Bioabfall ist ein Werkstoff und gehört nicht in die Restmülltonne. In die Biotonne gehören ausschließlich Bioabfälle. Bioabfall können Sie über die Biotonne entsorgen oder selbst kompostieren. Die Größe der Biotonne richtet sich nach dem Volumen der Restmülltonne.
Zu den Bioabfällen zählen Küchen- sowie Pflanzenabfälle.
Küchenabfälle:
Reste von Brot und Kuchen, Fisch und Fleisch, einschließlich Knochen und Gräten, Obst und Zitrusfrüchten, Salat und Gemüse, Eier- und Kartoffelschalen, Festes Essen wie Käsereste mit Naturrinde, Wurst, Nussschalen oder Speisereste, Teeblätter und -beutel, Filtertüten und Kaffeesatz. Außerdem bei der Lebensmittelzubereitung benutztes Küchenpapier
Pflanzenabfälle:
Blumen, Balkonpflanzen und Inhalte aus Blumentöpfen ohne Draht, Bindegarn und Dekoration. Kleine Mengen Gartenabfälle, wie Strauch- und Grasschnitt, Gehölzschnitt, Laub und Wildkräuter.
Das darf nicht in die Biotonne:
All diese Abfälle gehören in den Restmüll.
Ebenfalls keine Bioabfälle sind:
Die Abfuhr erfolgt alle 14 Tage. Die Termine entnehmen Sie bitte ihrem Bremer Abfallkalender. Stellen Sie die Biotonne bitte am Tag vor der Abfuhr frühestens ab 18:00 Uhr, spätestens jedoch am Tag der Abfuhr bis 6:00 Uhr bereit.
Sie sind Grundstückseigentümer:in oder Eigentümer:in einer privaten Wohneinheit und sind an die kommunale Restmüllentsorgung angeschlossen. Mieter wenden sich bitte an den Vermieter.
Diese Daten finden Sie auf Ihrem Abfallgebührenbescheid.
Diese Daten finden Sie auf Ihrem Abfallgebührenbescheid.
Diese Daten finden Sie auf Ihrem Abfallgebührenbescheid.
Objektdaten gemäß Grundbuch.
Aktualisiert am 08.04.2025